Das Team
Christian Spoden
-
-
- Geschäftsführung und fachliche Leitung der Fachstelle
- 1958, Diplom-Sozialpädagoge, Tätertherapeut, Therapeut für sexuell missbrauchte Kinder, Supervisor, Gender-Trainer.
- „Der Weg zu meiner heutigen Tätigkeit führte über die psychosoziale Arbeit mit Behinderten, geschlechtsspezifische Jungenarbeit, Männerberatung und therapeutische Arbeit mit Opfern sexuellen Missbrauchs. Als spannende Herausforderung empfinde ich die therapeutische Arbeit im Spannungsfeld zwischen Hilfe und sozialer Kontrolle sowie den Balanceakt zwischen Qualitätsanspruch und schlechten Rahmenbedingungen in der Täterarbeit. Das interdisziplinäre Zusammenarbeiten mit verschiedensten Berufsgruppen erweitert noch immer meinen Horizont. Schließlich ist es faszinierend, hinter die Kulissen „normaler Männlichkeit“ zu blicken und zu erleben, wie Männer sich dann doch berühren lassen und verändern und wachsen können. Dabei sind mir Respekt für die Opfer und Humor wichtige Hilfsmittel.“
-
Arbeitsbiographie | |
1978 -1979 | Zivildienst beim Internationalen Bund für Sozialarbeit, Betreuung von Behinderten. |
1980 | Gruppenleiter in einem Montessori-Kindergarten, Kelkheim |
1985 | Diplom Sozialpädagogik (Fachhochschule Frankfurt am Main) |
1985-1986 | Child Abuse Prevention Center, Pittsburgh (USA), Ausbildungskurs zum „Spieltherapeuten für sexuell missbrauchte Kinder“. Erste therapeutische Erfahrungen mit sexuell missbrauchte Kindern und Gruppenarbeit mit jugendlichen Sexualtätern. |
1986 – 1992 | Gruppenarbeit mit Jungen zum Thema sexuelle Gewalt an der 7.OH/OR Kreuzberg, Berlin, Krisenintervention, Beratung und Gerichtsbegleitung für sexuell missbrauchte Jungen |
1987 – 1990 | Mitarbeit beim Verein „Kind im Zentrum“ (Beratungsstelle sexueller Missbrauch), Berlin |
1988 -1992 | Supervision und Fallberatung für professionelle HelferInnen in der „Berufsgruppe gegen sexuellen Missbrauch“ im Bezirk Kreuzberg, Berlin |
1988-1997 | Mitarbeit in der Männerberatungsstelle „Mannege e.V.“, Berlin. Leitung des Bereiches „Konflikt-Krise-Gewalt“, Arbeit mit Tätern häuslicher Gewalt und Sexualstraftätern, Begleitung von Selbsthilfe-Gruppen für Männer, die als Kind sexuell missbraucht wurden |
1991 | Gutachten für die Senatsverwaltung Arbeit und Frauen, Berlin: Jungenarbeit in Schulen als Gewaltprävention“ |
1993 | Gutachten für Senatsverwaltung Schule und Sport, Berlin: „ Selbstbehauptungstraining für Mädchen und Formen gewaltfreier Konfliktlösungen für Jungen“ |
1991-1993 | Lehraufträge an der Technische Universität Berlin und der Fachhochschule Potsdam zum Thema „Prävention von sexuellen Missbrauch an Kindern und Jugendlichen“ |
1992 | Konzeption und Produktion des Dokumentarfilms „Liebe kann so schön sein“ im Auftrag der Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport, Berlin |
1992-1994 | Ausbildung zum Supervisor nach den Richtlinien des DGSv am Institut für humanistische Psychologie, Köln-Berlin |
1993-1996 | Mitbegründer des „Berliner Interventionsprojektes gegen häusliche Gewalt“ (BIG), Mitarbeit in der Arbeitsgruppe „Täterarbeit bei häuslicher Gewalt“ |
1993-1997 | Supervision u.a. für Jugendprojekte, Berliner AIDS-Hilfe, Fachhochschule für Sozialarbeit, Sozialpädagogische Fortbildungsstätte Haus Koserstraße, Berlin |
1998-2001 | Mitarbeiter im Kinderschutzzentrum Oldenburg, Vertrauensstelle Benjamin, Leitung des Bereiches „Konflikt-Krise-Gewalt“, Arbeit mit Sexualstraftätern und Täter häuslicher Gewalt. |
1998-1999 | Leitung des EU-DAPHNE-Projektes (98/146/1/WC) „Entwicklung von Material und Methoden für männliche Jugendliche zur Prävention sexueller Gewalt“, unter Beteiligung von 3 Ländern (Dänemark, Spanien, Deutschland), 18 TrainerInnen und ca. 100 Jungen |
2001 | Konzeption und Organisation der Fachtagung: „Konzepte und Methoden in der Arbeit mit Tätern häuslicher Gewalt, Verein zur Verhütung von Kindesmisshandlung e.V., Oldenburg |
2001-2002 | Ausbildung zum Gendertrainer bei der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin |
2002-2014 | Leitung und Geschäftsführung der Fachstelle für Gewaltprävention Bremen und Bremerhaven GbR/GmbH |
Fortbildungen, Vorträge, Schulungen u.a. für:
Evangelische Akademie, Bad Boll
Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie
Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung
European Youth Center, Budapest
Oberlin Seminar, Berlin
ErzieherInnen-Schule Bismarckstraße, Berln
Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn und Berlin,
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA)
Senatsverwaltung für Schulbehörde, Bremen
Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutzzentren e.V.
Referat für Gleichstellungsfragen, Hannover
Bildungswerk für Demokratie und Umweltschutz, Berlin
Arbeitskreis Klinischer Psychologen in Kinder- und Jugendheimen
Deutsche Gesellschaft für Prävention und Intervention (DGfPI), Düsseldorf
Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe
Bundeskonferenz zur Erziehungsberatung e.V.
Frauennotruf München e.V.
Deutscher Bundesjugendring
Netzwerk der Brandenburgischen Frauenhäuser e.V.
Eylarduswerk Bad Bentheim
Soziale Dienste der Justiz, Bremen
St. Petri Kinder- und Jugendhilfe, Bremen
Alten Eichen gGmbH, Bremen
Werkstatt Bremen
St. Johannis Schule, Bremen
August-Bebel-Institut, Berlin
Verein für Jugendsozialarbeit (Die Leine-Lotsen), Oldenburg
Initiative zur sozialenRehabilitation e.V., Bremen
Amt für Soziale Dienste, Bremen
Verein „Petze“, Kiel
Verein „Zartbitter“, Köln
Verein „Schattenriss“, Bremen
Opferhilfe Hamburg
Dachverband der Kinder- und Schülerläden, Berlin
ZIST – Sexualberatungsstelle, München
Verein „IMMA“ München
Diakonie Sachsen
Effect Bremen gGmbH
Deutscher Kinderschutzbund Ammerland
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Bundearbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendtelefon
Fachdienst Gleichstellung der Stadt Warstein
Volkshochschule Ulm
Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport, Berlin
Jugendamt Landkreis Verden
Ministerium für die Gleichstellung von Mann und Frau des Landes NRW
Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung, Hamburg
Lilith e.V. Pforzheim
Kinderhaus Collstede
Evangelisches Heimstättenwerk E.V. Essen
Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk (EJF), Berlin
Sozial-Therapeutisches Institut Berlin–Brandenburg STIBBe.V.
SOS-Kinderdorf, Worpswede
SPECTRUM – Erziehungshilfe gGmbH, Duisburg
Diakonie Himmelthür, Wildeshausen und Hildesheim
Landesinstitut für Schule, Bremen
Betreuungs- und Erholungswerk e.V., Bremerhaven
Bremer Zentralstelle f.d.V.d. Gleichberechtigung der Frau (ZGF)
Bistum Osnabrück der Katholischen Kirche